Jahresübersicht Jahrgang 7
Schuljahresbeginn
Campustag
Weihnachtsmarkt der SV
Prüfen.Rufen.Drücken
Die sofortige Reanimation durch Laien ist bei einem plötzlichen Herzstillstand entscheidend für das Überleben der Betroffenen und schon Kinder und Jugendliche können sie durchführen und Leben retten. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und das bürgerliche Engagement in konkreten Notfällen weiter zu fördern wird die Reanimation am Gymnasium Georgianum wiederkehrend gelehrt und trainiert.Italienischer Abend
Projekttag "Umgang mit sozialen Medien"
Elternabend "Umgang mit sozialen Medien"
Bingoabend
Autorenlesung
Brandschutzerziehung
In der Brandschutzerziehung der Jahrgangsstufe 7 werden die Schüler*innen eindrucksvoll für die Gefahren von Feuer sensibilisiert. Die freiwillige Feuerwehr Vreden zeigt unter anderem die Explosion einer Druckgasflasche und die verheerenden Folgen eines falsch gelöschten Fettbrandes. Ergänzend werden Brandklassen, geeignete Löschmittel und der Umgang mit Feuerlöschern thematisiert und praktisch geübt – mit direktem Bezug zum Chemieunterricht.Hengelo-Austausch
Exkursion "Zwillbrocker Venn"
Das einzigartige Ökosystem Zwillbrocker Venn erkunden die nicht-bilingualen Klassen. Ein Umweltpädagogn der Biologischen Station Zwillbrock führt durch das Gebiet und macht die Schülerinnen und Schüler mit der vielfältigen Flora und Fauna vertraut.Wandertag: Stadt & Kultur
Sportfest
Schuljahresende
Weitere ganzjährige Projekte und Aktivitäten
Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich können unsere Schülerinnne und Schüler am vielfältigen AG-Programm teilnehmen. Die Anmeldungen finden vor den Herbstferien statt, die AGs starten dann nach den Herbstferien.
Weitere Informationen finden sich hier.
Klassenrat
Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Mitgestaltung in der Klasse und der Schule. In mindestens einer Stunde im Monat werden Themen bearbeitet, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse eingebracht werden. Die Durchführung des Klassenrats liegt vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler.
Lern- und Förderbüro
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet werden. Im Anschluss unterstützen sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen Lerngruppen beim Erledigen der Hausaufgaben und vertiefenden Übungen in einem bestimmten Fach.
Lesestunde
Einmal im Monat wird die Lesestunde durchgeführt. Die SuS der Sek. I bringen ein Buch mit, um alle zur gleichen Zeit in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre zu lesen.
Medienscout-Ausbildung
Text folgt.
Schulmannschaften
In den Sportarten Fußball, Handball, Tischtennis und Schach tritt das GGV mit Teamgeist und Fairplay in verschiedenen Altersklassen beim Landessportfest der Schulen an.
Fachunterricht in dieser Jahrgangsstufe
Deutsch
4 Stunden
Mathematik
4 Stunden
Englisch
4 Stunden
Zweite Fremdsprache:
4 Stunden
Latein
Französisch
Gesellschaftswissenschaften:
Erdkunde
2 Stunden
Naturwissenschaften:
Biologie
2 Stunden
Chemie
2 Stunden
Musisch-künstlerische Fächer:
Kunst
2 Stunden
Weitere Fächer:
Sport
3 Stunden
Religion oder
prakt. Philosophie
2 Stunden
