Bilingualer Bildungsgang
Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster,
das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet
und die Lebensauffassung weitet.
Frank Harris

Was ist der bilinguale Bildungsgang?
Sprachlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler können am Gymnasium Georgianum optimal gefördert werden, weil sie bei ihrer Anmeldung an der Schule die Bilinguale Klasse wählen können. Es handelt sich hier um einen bilingualen deutsch-englischen Bildungsgang, der, wenn gewünscht, vom erweiterten Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 (zusätzlicher Englischunterricht) bis zum bilingualen Abitur (Englisch Leistungskurs, Geographie als mündliches Abiturfach) führt.
Aufbau des bilingualen Bildungsgangs
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich bei der Anmeldung bereits für den „bilingualen Zweig“, da in den Klassen 5 und 6 der bilinguale Unterricht durch zusätzliche Englischstunden vorbereitet wird. In Klasse 7 wird Erdkunde dann bilingual unterrichtet. In Klasse 8 gibt es bilingualen Erdkunde- und Politik/SoWi-Unterricht. Im folgenden Jahr kommt Geschichte bilingual hinzu, so dass alle drei Gesellschaftswissenschaften in englischer Sprache unterrichtet werden.
In den Jahrgangsstufen 7 und 9 wird der Bildungsgang durch bilinguale Module in Biologie ergänzt.
In der Oberstufe wählen unsere bilingualen Schülerinnen und Schüler einen Englisch-Leistungskurs und ein bilinguales Sachfach als Abiturfächer und erhalten so das bilinguale Abitur.

Ehemalige bilinguale Schülerinnen und Schüler berichten…
Noah, Abi 2020
Almut, Abi 2020
Lennard, Abi 2018
Jannis, Abi 2017
Tim, Abi 2015
Jan Philip, Abi 2015

Auslandsaufenthalte
Der bilinguale Unterricht wird durch zahlreiche Angebote ergänzt, die eine originale Begegnung mit der englischen Sprache ermöglichen und den Übergang von der Schule in den Beruf vorbereiten und erleichtern.
Neben Projekten mit anderen Schulen, wie dem Biologieprojekt im Jahrgang 7 mit einer Schule aus Hengelo, sind hier besonders die Auslandsaufenthalte zu nennen. In der Jahrgangsstufe 9 wird bspw. eine Fahrt nach London mit Zwischenstation in Amsterdam angeboten.
CertiLingua
Mit dem Exzellenzlabel CertiLingua werden Schüler-innen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in den Bereichen „Sprachkompetenz“, „bilinguale Fachkompetenz“ und „europäische/internationale Kompetenz“ nachgewiesen haben. Das Label soll den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu internationalen Studiengängen erleichtern und berufliche Perspektiven im internationalen Kontext eröffnen.
Um das Zertifikat zu erlangen, müssen in der Oberstufe zwei Fremdsprachen bis zum Abitur belegt und ein bilinguales Sachfach als viertes Abiturfach gewählt werden. Zudem müssen europäische und internationale Kompetenzen nachgewiesen werden, z.B. durch Auslandsaufenthalte, Teilnahme an Wettbewerben oder andere Projekte. Daher bietet es sich besonders für unsere Schülerinnen und Schüler im bilingualen Bildungsgang an.
CAE
Das Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) kann durch eine Sprachprüfung in Englisch als Fremdsprache erreicht werden und ist lebenslang gültig. Es gilt zum einen für Unternehmen als Nachweis guter Englischkenntnisse, zum anderen ist es für viele Universitäten weltweit eine Zugangsvoraussetzung. Es richtet sich vor allem an leistungsstarke und sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Sie lernen in einer AG den formalen Ablauf der Prüfung kennen und arbeiten ausgewählte Beispielaufgaben durch. Die abschließende Prüfung besteht aus den Teilen schriftlicher Ausdruck, Leseverständnis, Hörverständnis und Sprechen.
Auch das CAE richtet sich besonders an unsere Schülerinnen und Schüler im bilingualen Bildungsgang.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum bilingualen Bildungsgang stellen wir in den folgenden Dokumenten bereit: