Skip to content

Jahresübersicht Jahrgang 5

Schuljahresbeginn

Klassenpflegschaften

Neben organisatorischen Absprachen und dem Kennenlernen in der Klassenpflegschaft wird das Thema Medienkompetenz aufgegriffen: Begleitend zum Erwerb des Handyführerscheins durch die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler erhalten die Eltern Informationen zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.

Orientierungstage

Die erste Schulwoche in der Klasse 5 erfolgt nach einem besonderen Stundenplan, in der das Kennenlernen der Mitschülerinnen und –schüler und der Schule im Fokus steht.

Campustag

Zu Beginn des Schuljahres findet am Jugendcampus ein Projekttag statt. Neben gruppenstärkenden Aktivitäten und Spielen wird das Thema „Klassenchat“ in den Fokus genommen. Zusätzliche bedarfsspezifische Aktionen werden auf Grundlage der Rückmeldungen der Schülerinnen  und Schüler und Lehrkräfte ergänzt.

Handyführerschein

Zu Beginn des Schuljahres in Klasse 5 wird an einem Vormittag der Handyführerschein erworben. Dies wird durch eine Informationsveranstaltung für die Eltern im Rahmen der Klassenpflegschaften ergänzt.

Casinoabend

Zum Casino-Abend lädt die SV die Jahrgangsstufen 5 und 6 ein. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Glück an den verschiedensten Stationen herausfordern. Wer keinen Spaß am Glücksspiel hat, kommt auch auf seine Kosten. Karaoke, Torwandschießen, Handlesen bei einer Wahrsagerin – die Schülerinnen und Schüler erleben in jedem Fall einen tollen Abend. Diese kommen natürlich angemessen gekleidet, denn das schönste Outfit wird prämiert!

Elternabend LionsQuest

Heiner Wilms, Mitbegründer des Programms, stellt die zentralen Ziele und Inhalte des sozialen und emotionalen Lernens mit LionsQuest vor. Das Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm soll durch sozial-emotionales Lernen die Persönlichkeitsbildung der SchülerInnen unterstützen und zu einer guten Klassengemeinschaft beitragen.  In der zweiten Hälfte des Abends werden die Eltern selbst aktiv und erleben so sehr konkret, wie das Programm „Erwachsen werden“ funktioniert.

Weihnachtsmarkt der SV

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien lädt die SV zum Weihnachtsmarkt ein! Der Schulhof vor dem grünen Foyer wird stimmungsvoll geschmückt und an verschiedenen Ständen werden Waffeln, Kekse, warmer Kakao und andere weihnachtliche Leckereien verkauft. Ein großer Andrang herrscht auch immer an der Losbude. Die Erlöse des Weihnachtsmarkts spendet die SV für den guten Zweck.

Prüfen.Rufen.Drücken

Die sofortige Reanimation durch Laien ist bei einem plötzlichen Herzstillstand entscheidend für das Überleben der Betroffenen und schon Kinder und Jugendliche können sie durchführen und Leben retten. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und das bürgerliche Engagement in konkreten Notfällen weiter zu fördern wird die Reanimation am Gymnasium Georgianum wiederkehrend gelehrt und trainiert.

Italienischer Abend

Einmal im Jahr werden die Brennöfen der Kunst zu Pizzaöfen umfunktioniert und der Geruch von frischer Pizza erfüllt die ganze Schule. Dazu gibt es erfrischende Getränke, Live-Musik und gute Gespräch im italienisch geschmückten Innnehof.

Verkehrserziehung "Toter Winkel"

Die Polizei besucht die fünften Klassen, um ein wichtiges Thema der Verkehrssicherheit zu vermitteln: den „Toten Winkel“. Im Rahmen einer anschaulichen Verkehrserziehung lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Gefahren sich durch den toten Winkel ergeben – insbesondere im Umgang mit großen Fahrzeugen wie LKW und Bussen. Im praktischen Teil setzen sich die Kinder abwechselnd auf den Fahrersitz eines Bullis, um selbst zu erleben, wie eingeschränkt das Sichtfeld des Fahrers ist.

Bingoabend

Die Q2 organisiert einen aufregenden Bingo-Abend für alle Jahrgangsstufen mit Getränken und vielen Leckereien wie warmen Brezeln, Popcorn u.v.m., sowie auch jeder Menge Gewinne. Der Abend ist für Groß und Klein ein voller Erfolg und bereitet allen viel Freude.

Welttag des Buches

Am Welttag des Buches wird eine Vredener Buchhandlung besucht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem ein Buchgeschenk.

Dodgeballturnier

Am letzten Schultag vor den Osterferien treten die Klassen in einem Dodgeballturnier gegeneinander an.

Wandertag: Bauernhofbesuch

In der fünften Klasse steht ein Besuch eines regionalen Bauernhofs im Mittelpunkt des Wandertages, bei dem die Schülerinnen und Schüler mehr über die Landwirtschaft in ihrer Umgebung erfahren.

Sportfest

Schuljahresende

Weitere ganzjährige Projekte und Aktivitäten

5er Schulhof mit Spielgeräteausleihe

P1260703

Für den fünften Jahrgang steht ein eigener Schulhof mit Spielgeräten zur Verfügung und hilft beim ersten Kennenlernen der Jahrgangsstufe. In den Pausen verleihen die Sporthelferinnen und Sporthelfer Sport- und Spielgeräte, um eine bewegungs- und abwechslungsreiche Pause zu ermöglichen.

Arbeitsgemeinschaften

kochen

Im Nachmittagsbereich können unsere Schülerinnne und Schüler am vielfältigen AG-Programm teilnehmen. Die Anmeldungen finden vor den Herbstferien statt, die AGs starten dann nach den Herbstferien.

Weitere Informationen finden sich hier.

Klassenrat

bild folgt

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Mitgestaltung in der Klasse und der Schule. In mindestens einer Stunde im Monat werden Themen bearbeitet, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse eingebracht werden. Die Durchführung des Klassenrats liegt vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler.

Lions Quest

LionsQuest II

Das Programm „Erwachsen werden“ (Lions Quest) wird in jeder fünften Klasse einstündig unterrichtet, um das Zusammenwachsen der neuen Lerngruppen zu unterstützen. Ebenso werden Vereinbarungen für die Klassengemeinschaft getroffen und mit verschiedenen Übungen das soziale Lernen angeregt.

Lern- und Förderbüro

bild folgt

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet werden. Im Anschluss unterstützen sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen Lerngruppen beim Erledigen der Hausaufgaben und vertiefenden Übungen in einem bestimmten Fach. 

Lesestunde

bild folgt

Einmal im Monat wird die Lesestunde durchgeführt. Die SuS der Sek. I bringen ein Buch mit, um alle zur gleichen Zeit in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre zu lesen.

Patensystem

P1260905

Jede neue Klasse wird von Klassenpaten begleitet. Besonders in den ersten Tagen stehen die Klassenpaten ihren Klassen mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen im Alltag, zeigen die kürzesten Wege durch das Gebäude und spielen in den Pausen auf dem 5er-Schulhof mit. Darüber hinaus organisieren die Paten verschiedene Aktionen für die Klassen.

Schulmannschaften

Schulmannschaft Handball 2023 b

In den Sportarten Fußball, Handball, Tischtennis und Schach tritt das GGV mit Teamgeist und Fairplay in verschiedenen Altersklassen beim Landessportfest der Schulen an.

Übermittagsbetreuung

uebermittagsbetreuung

Nach dem Mittagessen in der Mensa geht es in der freiwilligen Übermittagsbetreuung mit der Hausaufgabenbegleitung, verschiedenen Angeboten oder Arbeitsgemeinschaften weiter.

Weitere Informationen finden sich hier.

Fachunterricht in dieser Jahrgangsstufe

PiktoDeutsch

Deutsch
5 Stunden

PiktoMathe

Mathematik
4 Stunden

PiktoEnglisch

Englisch
5-6 Stunden

PiktoErdkunde

Erdkunde
2 Stunden

PiktoBiologie

Biologie
1-2 Stunden

PiktoKunst

Kunst
2 Stunden

PiktoMusik

Musik
2 Stunden

PiktoSport

Sport
4 Stunden

PiktoKRPP

Religion oder
prakt. Philosophie
2 Stunden