Skip to content

Jahresübersicht Jahrgang 6

Schuljahresbeginn

Klassenfahrt Nordsee

Elternabend "Lernen lernen"

Casinoabend

Zum Casino-Abend lädt die SV die Jahrgangsstufen 5 und 6 ein. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihr Glück an den verschiedensten Stationen herausfordern. Wer keinen Spaß am Glücksspiel hat, kommt auch auf seine Kosten. Karaoke, Torwandschießen, Handlesen bei einer Wahrsagerin – die Schülerinnen und Schüler erleben in jedem Fall einen tollen Abend. Diese kommen natürlich angemessen gekleidet, denn das schönste Outfit wird prämiert!

Vorlesewettbewerb

"Meine Superkraft ist Vorlesen" - Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins in der Jahrgangsstufe 6 motiviert unsere Schülerinnen und Schüler, auf Klassen- sowie Schulebene ihre Mitschüler ins Reich der Phantasie zu entführen. Über verschiedene Wettbewerbsstufen hinweg können sich unsere Schülerinnen und Schüler so vom Klassenentscheid über den Landesentscheid in Düsseldorf bis hin zum Bundesentscheid in Berlin lesen. Währenddessen kommt die Freude am Lesen und Schmökern nicht zu kurz.

Weihnachtsmarkt der SV

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien lädt die SV zum Weihnachtsmarkt ein! Der Schulhof vor dem grünen Foyer wird stimmungsvoll geschmückt und an verschiedenen Ständen werden Waffeln, Kekse, warmer Kakao und andere weihnachtliche Leckereien verkauft. Ein großer Andrang herrscht auch immer an der Losbude. Die Erlöse des Weihnachtsmarkts spendet die SV für den guten Zweck.

Italienischer Abend

Einmal im Jahr werden die Brennöfen der Kunst zu Pizzaöfen umfunktioniert und der Geruch von frischer Pizza erfüllt die ganze Schule. Dazu gibt es erfrischende Getränke, Live-Musik und gute Gespräch im italienisch geschmückten Innnehof.

Bingoabend

Die Q2 organisiert einen aufregenden Bingo-Abend für alle Jahrgangsstufen mit Getränken und vielen Leckereien wie warmen Brezeln, Popcorn u.v.m., sowie auch jeder Menge Gewinne. Der Abend ist für Groß und Klein ein voller Erfolg und bereitet allen viel Freude.

Sexualpädagogik

Der Workshop wird von Sozialpädagogen des Vereins Parisozial durchgeführt. In einem geschützten Rahmen fernab von Unterricht können die folgenden Themen besprochen werden: Sexualität und Sprache, körperliche Vorgänge, Verhütungsmittel, HIV und AIDS-Prävention, Liebe und Partnerschaft, unterschiedliche sexuelle Lebensstile und -entwürfe, sexuelle Vielfalt, Pornographie und sexualisierte Gewalt, v.a. in den digitalen Medien.
Die Schülerinnen und Schüler haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und Fragen zu stellen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von PariSozial angemessen und altersgerecht beantwortet werden. Dazu arbeiten die Jugendlichen nach einer ersten gemeinsamen Runde in geschlechtsgetrennten Gruppen.

Welttag des Buches

Dodgeballturnier

Am letzten Schultag vor den Osterferien treten die Klassen in einem Dodgeballturnier gegeneinander an.

Elternabend Pubertät

"Online aber sicher"-Tag

Wandertag: Zoobesuch

Im Rahmen des Wandertags wird der Zoo Gelsenkirchen (ZOOM Erlebniswelt) besucht. Dieser Ausflug soll das soziale Miteinander stärken und gleichzeitig spannende Einblicke in die Lebensräume und Verhaltensweisen verschiedenster Tierarten ermöglichen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Zooschule, in der die Schülerinnen und Schüler aktiv und altersgerecht biologische Inhalte rund um ausgewählte Tierhaltung, Artenvielfalt und Anpassungen an den jeweiligen Lebensraum entdecken können.

Sportfest

Schuljahresende

Weitere ganzjährige Projekte und Aktivitäten

Arbeitsgemeinschaften

kochen

Im Nachmittagsbereich können unsere Schülerinnne und Schüler am vielfältigen AG-Programm teilnehmen. Die Anmeldungen finden vor den Herbstferien statt, die AGs starten dann nach den Herbstferien.

Weitere Informationen finden sich hier.

Klassenrat

bild folgt

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Mitgestaltung in der Klasse und der Schule. In mindestens einer Stunde im Monat werden Themen bearbeitet, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse eingebracht werden. Die Durchführung des Klassenrats liegt vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler.

Lern- und Förderbüro

bild folgt

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet werden. Im Anschluss unterstützen sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen Lerngruppen beim Erledigen der Hausaufgaben und vertiefenden Übungen in einem bestimmten Fach. 

Lesestunde

bild folgt

Einmal im Monat wird die Lesestunde durchgeführt. Die SuS der Sek. I bringen ein Buch mit, um alle zur gleichen Zeit in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre zu lesen.

Patensystem

P1260905

Jede neue Klasse wird von Klassenpaten begleitet. Besonders in den ersten Tagen stehen die Klassenpaten ihren Klassen mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen im Alltag, zeigen die kürzesten Wege durch das Gebäude und spielen in den Pausen auf dem 5er-Schulhof mit. Darüber hinaus organisieren die Paten verschiedene Aktionen für die Klassen.

Schulmannschaften

Schulmannschaft Handball 2023 b

In den Sportarten Fußball, Handball, Tischtennis und Schach tritt das GGV mit Teamgeist und Fairplay in verschiedenen Altersklassen beim Landessportfest der Schulen an.

Übermittagsbetreuung

uebermittagsbetreuung

Nach dem Mittagessen in der Mensa geht es in der freiwilligen Übermittagsbetreuung mit der Hausaufgabenbegleitung, verschiedenen Angeboten oder Arbeitsgemeinschaften weiter.

Weitere Informationen finden sich hier.

Fachunterricht in dieser Jahrgangsstufe

PiktoDeutsch

Deutsch
4 Stunden

PiktoMathe

Mathematik
4 Stunden

PiktoEnglisch

Englisch
4-5 Stunden

Gesellschaftswissenschaften:

PiktoGeschichte

Geschichte
2 Stunden

PiktoPolitik

Wirtschaft/Politik
2 Stunden

Naturwissenschaften:

PiktoBiologie

Biologie
1-2 Stunden 

PiktoInformatik

Informatik
2 Stunden

PiktoPhysik

Physik
2 Stunden

Musisch-künstlerische Fächer:

PiktoMusik

Musik
2 Stunden

Weitere Fächer:

PiktoSport

Sport
4 Stunden

PiktoKRPP

Religion oder
prakt. Philosophie
2 Stunden