Skip to content

Jahresübersicht Jahrgang 8

Schuljahresbeginn

Potentialanalyse

Die Potenzialanalyse unterstützt die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und ist damit ein wichtiger Grundstein für die weitere Studien- und Berufsorientierung.

Projekttag "Essstörungen und Nikotinsucht"

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich an diesem Tag mit zwei wichtigen Themen: Im ersten Block rückt das Thema Essstörungen in den Fokus: Welche Formen gibt es, wie entstehen sie und welche Auswirkungen haben sie auf Körper und Psyche? Im zweiten Block geht es um Inhaltsstoffe von Tabakerzeugnissen und Liquids sowie um deren Wirkung und mögliche Folgen des Konsums. Durch abwechslungsreiche Übungen und Methoden – sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen – sollen die Schülerinnen und Schüler für beide Themenbereiche sensibilisiert werden.

Weihnachtsmarkt der SV

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien lädt die SV zum Weihnachtsmarkt ein! Der Schulhof vor dem grünen Foyer wird stimmungsvoll geschmückt und an verschiedenen Ständen werden Waffeln, Kekse, warmer Kakao und andere weihnachtliche Leckereien verkauft. Ein großer Andrang herrscht auch immer an der Losbude. Die Erlöse des Weihnachtsmarkts spendet die SV für den guten Zweck.

Italienischer Abend

Einmal im Jahr werden die Brennöfen der Kunst zu Pizzaöfen umfunktioniert und der Geruch von frischer Pizza erfüllt die ganze Schule. Dazu gibt es erfrischende Getränke, Live-Musik und gute Gespräch im italienisch geschmückten Innnehof.

Berufsfelderkundung

Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblicke in die Berufswelt, indem sie exemplarisch mehrere Berufsfelder erkunden.

Bingoabend

Die Q2 organisiert einen aufregenden Bingo-Abend für alle Jahrgangsstufen mit Getränken und vielen Leckereien wie warmen Brezeln, Popcorn u.v.m., sowie auch jeder Menge Gewinne. Der Abend ist für Groß und Klein ein voller Erfolg und bereitet allen viel Freude.

Austausch Nieuwegein

Die bilingualen Klassen führen einen Austausch mit dem Anna van Rijn College in Nieuwegein (Niederlande) durch. Im ersten Teil des Austauschs kommen die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden zu uns an die Schule und bekommen einen Einblick in den Alltag an einer deutschen Schule. Sie lernen Vreden kennen, verbringen Zeit in ihren Gastfamilien und am zweiten Tag geht es auf ins Ruhrgebiet, wo ein abwechslungsreiches Programm stattfindet. Am dritten Tag fahren alle gemeinsam Richtung Nieuwegein, wo die deutschen Schülerinnen und Schüler von ihren Gastfamilien in Empfang genommen werden. Am vierten Tag besuchen die Teilnehmenden den Unterricht am Anna van Rijn College und machen einen Ausflug nach Utrecht. Am fünften und letzten Tag fährt die Gruppe nach Amsterdam. Dort stehen ein Besuch des Rijksmuseums und die Erkundung der Stadt auf dem Plan. Die Fahrt in die Niederlande wird von Erasmus+ gefördert.

Dodgeballturnier

Das Dodgeballturnier der Mittelstufe wird von der Schülervertretung organisiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 treten an diesem Tag in zwei Teams stufenintern gegeneinander an. Es wird über mehrere Runden gespielt, bis am Ende im Finale das Siegerteam gekürt und mit einem Pokal ausgezeichnet wird.

Alkoholprävention

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich an einem Vormittag mit Hilfe verschiedener Methoden mit dem Thema Alkohol auseinander. Unterstützt werden die fortgebildeten Lehrer von der Fachstelle für Suchtvorbeugung des Kreises Borken.

Wandertag: Klassengemeinschaft

Der Wandertag ist thematisch offen und kann sportlich, künstlerisch oder kulturell gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die Klassengemeinschaft.

Sportfest

Schuljahresende

Weitere ganzjährige Projekte und Aktivitäten

Arbeitsgemeinschaften

kochen

Im Nachmittagsbereich können unsere Schülerinnne und Schüler am vielfältigen AG-Programm teilnehmen. Die Anmeldungen finden vor den Herbstferien statt, die AGs starten dann nach den Herbstferien.

Weitere Informationen finden sich hier.

Klassenrat

bild folgt

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Mitgestaltung in der Klasse und der Schule. In mindestens einer Stunde im Monat werden Themen bearbeitet, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse eingebracht werden. Die Durchführung des Klassenrats liegt vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler.

Lern- und Förderbüro

bild folgt

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet werden. Im Anschluss unterstützen sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen Lerngruppen beim Erledigen der Hausaufgaben und vertiefenden Übungen in einem bestimmten Fach. 

Lesestunde

bild folgt

Einmal im Monat wird die Lesestunde durchgeführt. Die SuS der Sek. I bringen ein Buch mit, um alle zur gleichen Zeit in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre zu lesen.

Schulmannschaften

Schulmannschaft Handball 2023 b

In den Sportarten Fußball, Handball, Tischtennis und Schach tritt das GGV mit Teamgeist und Fairplay in verschiedenen Altersklassen beim Landessportfest der Schulen an.

Schulsanitätsdienst-Ausbildung

bild folgt

Text folgt.

Sporthelfer-Ausbildung

bild folgt

Text folgt.

Fachunterricht in dieser Jahrgangsstufe

PiktoDeutsch

Deutsch
3 Stunden

PiktoMathe

Mathematik
3 Stunden

PiktoEnglisch

Englisch
3 Stunden

Zweite Fremdsprache:
4 Stunden

PiktoLatein

Latein

PiktoFranz

Französisch

Gesellschaftswissenschaften:

PiktoGeschichte

Geschichte
2 Stunden

PiktoPolitik

Wirtschaft/Politik
2 Stunden

Naturwissenschaften:

PiktoChemie

Chemie
2 Stunden

PiktoPhysik

Physik
2 Stunden

Musisch-künstlerische Fächer:

PiktoKunst

Kunst
2 Stunden

PiktoMusik

Musik
2 Stunden

Weitere Fächer:

PiktoSport

Sport
3 Stunden

PiktoKRPP

Religion oder
prakt. Philosophie
2 Stunden