Skip to content

Jahresübersicht Jahrgang 9

Schuljahresbeginn

Klassenfahrt Utrecht

Eine zweitägige Fahrt führt die nicht-bilingualen Klassen nach Utrecht. Bei diesem Kurztrip haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die niederländische Kultur sowie historische und politische Zusammenhänge kennenzulernen.

Klassenfahrt London (ggf. in Jg. 10)

Die bilingualen Klassen fahren nicht nach Utrecht, sondern für vier Tage nach London. Dort leben sie in Gastfamilien und lernen so das Leben in England besser kennen. Sie  erkunden London und lernen die vielen Facetten der Stadt kennen.
Die Fahrt findet alle zwei Jahre statt, so dass die bilingualen Klassen entweder in der Jahrgangsstufe 9 oder in der Jahrgangsstufe 10 fahren.

Weihnachtsmarkt der SV

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien lädt die SV zum Weihnachtsmarkt ein! Der Schulhof vor dem grünen Foyer wird stimmungsvoll geschmückt und an verschiedenen Ständen werden Waffeln, Kekse, warmer Kakao und andere weihnachtliche Leckereien verkauft. Ein großer Andrang herrscht auch immer an der Losbude. Die Erlöse des Weihnachtsmarkts spendet die SV für den guten Zweck.

Prüfen.Rufen.Drücken

Die sofortige Reanimation durch Laien ist bei einem plötzlichen Herzstillstand entscheidend für das Überleben der Betroffenen und schon Kinder und Jugendliche können sie durchführen und Leben retten. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen und das bürgerliche Engagement in konkreten Notfällen weiter zu fördern wird die Reanimation am Gymnasium Georgianum wiederkehrend gelehrt und trainiert.

Italienischer Abend

Einmal im Jahr werden die Brennöfen der Kunst zu Pizzaöfen umfunktioniert und der Geruch von frischer Pizza erfüllt die ganze Schule. Dazu gibt es erfrischende Getränke, Live-Musik und gute Gespräch im italienisch geschmückten Innnehof.

Bewerbungstraning

Das Bewerbungstraining findet in Form einer Kooperation mit einem Expertenteam eines Vredener Unternehmens statt: Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler klassenweise mit hilfreichen Broschüren, konkreten Tipps und praxisnahen Rollenspielen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Betriebspraktikum

Mithilfe des zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums im Rahmen des kAoA-Programms können unsere Schülerinnen und Schüler ihre ersten praktischen Einblicke, die in der Jahrgangsstufe 8 erlangt wurden, vertiefen. Weitere Bausteine des Praktikums sind Selbstorganisation sowie eine fundierte Reflexion auf dem Weg zur beruflichen Zukunft.

Bingoabend

Die Q2 organisiert einen aufregenden Bingo-Abend für alle Jahrgangsstufen mit Getränken und vielen Leckereien wie warmen Brezeln, Popcorn u.v.m., sowie auch jeder Menge Gewinne. Der Abend ist für Groß und Klein ein voller Erfolg und bereitet allen viel Freude.

Dodgeballturnier

Das Dodgeballturnier der Mittelstufe wird von der Schülervertretung organisiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 treten an diesem Tag in zwei Teams stufenintern gegeneinander an. Es wird über mehrere Runden gespielt, bis am Ende im Finale das Siegerteam gekürt und mit einem Pokal ausgezeichnet wird.

Sexualpädagogik

Der Workshop wird von Sozialpädagogen des Vereins Parisozial durchgeführt. In einem geschützten Rahmen fernab von Unterricht können die folgenden Themen besprochen werden: Sexualität und Sprache, körperliche Vorgänge, Verhütungsmittel, HIV und AIDS-Prävention, Liebe und Partnerschaft, unterschiedliche sexuelle Lebensstile und -entwürfe, sexuelle Vielfalt, Pornographie und sexualisierte Gewalt, v.a. in den digitalen Medien.
Die Schülerinnen und Schüler haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen und Fragen zu stellen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von PariSozial angemessen und altersgerecht beantwortet werden. Dazu arbeiten die Jugendlichen nach einer ersten gemeinsamen Runde in geschlechtsgetrennten Gruppen.

Wandertag: Demokratieerziehung

Sportfest

Schuljahresende

Weitere ganzjährige Projekte und Aktivitäten

Arbeitsgemeinschaften

kochen

Im Nachmittagsbereich können unsere Schülerinnne und Schüler am vielfältigen AG-Programm teilnehmen. Die Anmeldungen finden vor den Herbstferien statt, die AGs starten dann nach den Herbstferien.

Weitere Informationen finden sich hier.

Klassenrat

bild folgt

Der Klassenrat fördert das demokratische Miteinander und die Mitgestaltung in der Klasse und der Schule. In mindestens einer Stunde im Monat werden Themen bearbeitet, die von Schülerinnen und Schülern der Klasse eingebracht werden. Die Durchführung des Klassenrats liegt vollständig in den Händen der Schülerinnen und Schüler.

Lern- und Förderbüro

bild folgt

Schülerinnen und Schüler der Oberstufe werden zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet werden. Im Anschluss unterstützen sie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen Lerngruppen beim Erledigen der Hausaufgaben und vertiefenden Übungen in einem bestimmten Fach. 

Lesestunde

bild folgt

Einmal im Monat wird die Lesestunde durchgeführt. Die SuS der Sek. I bringen ein Buch mit, um alle zur gleichen Zeit in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre zu lesen.

Schulmannschaften

Schulmannschaft Handball 2023 b

In den Sportarten Fußball, Handball, Tischtennis und Schach tritt das GGV mit Teamgeist und Fairplay in verschiedenen Altersklassen beim Landessportfest der Schulen an.

Schulsanitätsdienst-Ausbildung

bild folgt

Text folgt.

Sporthelfer-Ausbildung

bild folgt

Text folgt.

Fachunterricht in dieser Jahrgangsstufe

PiktoDeutsch

Deutsch
3 Stunden

PiktoMathe

Mathematik
3 Stunden

PiktoEnglisch

Englisch
3 Stunden

Zweite Fremdsprache:
4 Stunden

PiktoLatein

Latein

PiktoFranz

Französisch

Wahlpflichtbereich II:
4 Stunden

PiktoInformatik

Informatik

PiktoNiederlaendisch

Niederländisch

PiktoLatein

Latein

Gesellschaftswissenschaften:

PiktoGeschichte

Geschichte
2 Stunden (1 HJ)

PiktoErdkunde

Erdkunde
2 Stunden

PiktoPolitik

Wirtschaft/Politik
2 Stunden (1 HJ)

Naturwissenschaften:

PiktoBiologie

Biologie
2 Stunden

PiktoChemie

Chemie
2 Stunden

PiktoPhysik

Physik
2 Stunden

Musisch-künstlerische Fächer:

PiktoKunst

Kunst
2 Stunden (1 HJ)

PiktoMusik

Musik
2 Stunden (1 HJ)

Weitere Fächer:

PiktoSport

Sport
2 Stunden

PiktoKRPP

Religion oder prakt. Philosophie
2 Stunden