Hast du es geglaubt?
Schülergruppen drängen sich vor den neu aufgehängten Postern. Schlagzeilen verkünden Neuigkeiten: „Frau Brüning kündigt ihren Job und wird Opernsängerin!“ und „Zur Freude aller Partygänger: Herr Kottemölle lässt das Njoy neu aufleben!“. Im ganzen Schulgebäude sind auffällige Poster zu sehen, die Lehrkräfte unserer Schule in ungewohnten Rollen zeigen. Es wird gekreischt und gelacht. Und manch eine und einer muss sich bei der Lehrkraft rückversichern, ob das Gelesene wirklich wahr ist. Aber wer genauer hinsieht, kann auf den Postern Hinweise entdecken, dass diese Schlagzeilen nicht der Wahrheit entsprechen.
Fake News sind allgegenwärtig und beeinflussen unsere Gesellschaft immer mehr. Doch wie kann man jüngere Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisieren? Diese Frage stellte sich der Niederländisch-Leistungskurs der Q2 im Rahmen des verbindlichen Abiturthemas „Nepnieuws“ und entwickelte daraus ein Unterrichtsprojekt.
In Kleingruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Poster (Vielen Dank an alle Lehrkräfte, die bereitwillig mitgemacht haben!), sondern versahen sie auch mit einem QR-Code, der zu einem selbst erstellten Video führte. In diesem Video wurde erklärt, welche Risiken Fake News bergen und warum ein unbedachtes Teilen falscher Informationen problematisch sein kann.
Um das Bewusstsein für Fake News noch weiter zu schärfen, besuchten jeweils drei Schülerinnen aus dem LK die fünften und sechsten Klassen. Gemeinsam mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern erarbeiteten sie, wie Fake News erkannt werden können. Abschließend konnten die Kinder ihr Wissen in einem Kahoot-Quiz unter Beweis stellen.
Das Projekt bot eine gute Möglichkeit, um auf eine humorvolle Weise über Fake News ins Gespräch zu kommen. Nicht alles, was auf den ersten Blick möglich erscheint, entspricht auch der Wahrheit, auch wenn die ein oder andere Lehrkraft keine Einwände gegen einen Lottogewinn oder einen Vertrag bei Schalke gehabt.