Vergangenen Donnerstag hatten die Sporthelfer:innen des GGV das Vergnügen in der THW an einer zweistündigen Praxisbörse des KSB Borken teilzunehmen. Im Angebot waren spannende Module zu Escaperoom in der Sporthalle, Kinnball und kleine Spiele. Damit bekamen die Teilnehmer:innen neue Ideen für ihre eigene Sportpraxis.
Heute nahmen die Jungen aus den Jahrgängen 7 und 8 an der Endrunde der Fußball-Kreismeisterschaft in Borken teil.
Am Ende des Tages konnten wir uns leider nicht fürs Halbfinale qualifizieren, da wir in der Vorrunde mit dem um ein Tor schlechteren Torverhältnis ausgeschieden sind. Schade!
Jungs, ihr habt das trotzdem stark gemacht, fair gespielt und uns super präsentiert!
Heute fand unsere jährliche SV-Konferenz statt! Zu Beginn haben wir die Klassensprecher*innen über unsere Arbeit informiert. Danach ging es in vier Gruppen weiter, in denen wir neue Ideen für die SV gesammelt haben – damit wir unsere Schule noch besser mitgestalten können.
Ein großer Punkt war auch die Wahl neuer Mitglieder, da uns Milan und Moritz leider verlassen. Vielen Dank für eure tolle Arbeit! Neu im Team sind Junes, Eleana, Jade, Emma, Ida und Hermine – herzlich willkommen! Wir freuen uns auf die kommende Zeit mit euch.
Jugendstreiche in Kombination mit Feuer können gefährlich sein. Auf diese Gefahren machte die freiwillige Feuerwehr Vreden in einer eindrucksvollen Demonstration aufmerksam, indem unter kontrollierten Bedingungen eine Druckgasflasche zur Explosion gebracht wurde.
Weiterhin wurden die Themen Brandklassen und Brandbekämpfung mit den entsprechenden Löschmitteln aufgenommen, was sich sehr gut mit den Unterrichtsinhalten im Fach Chemie verbinden lässt. Auch die Besonderheiten und Gefahren eines Fettbrandes wurden in einer imposanten Darstellung gezeigt. Ein Fettbrand wurde mit dem falschen Löschmittel – Wasser – versucht zu löschen, was zu einem riesigen Feuerball führte. Bei einem solchen Löschversuch verdampft das Wasser schlagartig zu einer riesigen Gaswolke und verteilt das brennende Fett, was verheerende Folgen haben kann. Um im Gefahrenfall richtig handeln zu können, wurde die richtige Handhabung eines Feuerlöschers erklärt und diese durfte von jedem Schüler und jeder Schülerin praktisch in der Brandbekämpfung eingeübt werden.
Am 14.03.2025 hatten alle Neuner-Klassen des Gymnasium Georgianum und der Sekundarschule an der Berkel einen Schülertag. Bei diesem sind die Schüler/innen in Kleingruppen zu zwei verschiedenen Betrieben gegangen. Egal ob im Büro, in der Gastronomie oder auf dem Bau – viele verschiedene Berufsfelder waren dabei. Geplant wurde dieser tolle Tag vom Arbeitskreis Ausbildung und insbesondere von Jörg Lenhard.
Anschließend durften die Schüler/innen ein Quiz beantwortet, bei dem sie schreiben konnten, was ihnen an diesem Tag gefallen hat und was man vielleicht verbessern könnte.
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Eltern und weiteren Helfer/innen bedanken und vor allem bei dem Arbeitskreis Ausbildung! Vielen Dank!
Die gute und seit nunmehr fünfzehn Jahren bestehende Zusammenarbeit der Öffentlichen Bücherei Vreden mit dem GGV konnte mit einer erneuerten Kooperationsvereinbarung durch den Schulleiter Herrn Kottemölle und den Leiter der Bücherei Herrn Schürmann besiegelt werden.
Die Zusammenarbeit stärkt und fördert mit den Büchereiführungen für die sechsten Klassen, der Autorenlesung für die siebten Klassen sowie verschiedenen kreativen Angeboten wie Schreibwerkstätten die Leseförderung an unserer Schule. Auch das Facharbeitstraining in der Oberstufe ist ein gelungenes Beispiel für die gute Zusammenarbeit.
Gestern wurden im Rahmen der Fußball-AG für Mädchen der Jahrgangsstufe fünf unsere beiden neue Soccer-Eier eingeweiht!
Die Mädels hatten sichtlich Spaß und freuen sich schon auf weitere Einheiten in den Soccer-Eiern.
Nach der Einweihung können von nun an natürlich auch alle anderen Schülerinnen und Schüler des GGV in den großen Pausen und in den Mittagspausen ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen.
Ein großes Dankeschön geht an die vielen Sponsoren: pure media solutions; one more byte AG; Terbrack Maschinenbau GmbH; Brix, Merz + Partner; Jens Tenhumberg Green Smart; GI-RO Technik GmbH & Co. KG; epcan und epnox; Wilhelm Bußmann GmbH & Co. KG; Bonato und Partner; Waning Anlagenbau; Technotronik Bomers; newgen AG; Sparkasse Westmünsterland; Severt Maschinenbau GmbH; Eßeling Haus- und Energietechnik GmbH; Kemper Absaugtechnik; Laudert; Uhlenbrock Soccer Ei; Ventana; LG-Technik Vreden; Matthews Saueressig; Provinzial van den Berg; Beuting Metalltechnik; Fahrschule Niehues; Förderverein ALUMNianum
Zum 25. Jubiläum errang Linus (10b) beim alljährlichen Erdkunde-Wettbewerb Diercke WISSEN gegen starke Konkurrenz den Sieg. Er verwies Luca (9a) und Theo (10d) auf die Plätze 2 und 3. Für Schulsieger Linus geht es nun auf Landesebene weiter.
In der Unterstufe endete der Wettbewerb bereits nach der Klassenebene. Siegreich waren hier Ben (5a), Jaron (5b), Anton (5c), Adam (5d), Johanna (6a) und Sophie (6b).🌍🗺️
Die unterschiedlichen Ausprägungen des Strukturwandels im Ruhrgebiets haben die Erdkunde-Kurse der Q2 auf einer intensiven Exkursion erkundet. Auf dem Plan standen der Aufstieg zum Tetraeder in Bottrop, der Besichtigung des Landschaftsparks Duisburg-Nord, eine Erkundung des Stadtteils Duisburg-Marxloh und Besuch des CentrOs in Oberhausen. Mit müden Beinen und vollem Bauch trat die Erdkunde-Elite die Rückreise an.
Wie soll die EU mit Migration umgehen? Welche Länder tragen welche Verantwortung? Und was passiert, wenn sich die Mitgliedsstaaten nicht einig werden? Mit diesen Fragen hat sich die Europaklasse 8b in einem spannenden Planspiel zur EU-Asylpolitik auseinandergesetzt.
Für einen Tag wurden die Schülerinnen und Schüler zu Vertreterinnen und Vertretern verschiedener EU-Länder – darunter Deutschland, Italien, Frankreich und Ungarn. In intensiven Verhandlungen diskutierten sie über faire Verteilung von Geflüchteten, Grenzschutz und Solidarität in Europa. Besonders brisant: Italien drohte vor Beginn der Verhandlungen damit, aus der EU auszutreten, falls es keine stärkere Unterstützung erhalten sollte.
„Es war gar nicht so einfach, die eigene Länderposition zu vertreten, vor allem, wenn man privat eine ganz andere Meinung hat“, meinte eine Schülerin nach der Debatte. Ein anderer Schüler ergänzte: „Jetzt verstehe ich viel besser, warum die EU so lange für Entscheidungen braucht – die Interessen sind einfach total unterschiedlich!“
Am Ende stand ein Kompromiss – zwar nicht zur Zufriedenheit aller, aber genau das machte das Planspiel so realistisch. Die 8b hat nicht nur viel über die Herausforderungen der Migrationspolitik gelernt, sondern auch erfahren, wie komplex politische Entscheidungen sind.Und vielleicht sitzt ja in unserer Klasse schon die nächste Generation europäischer Politikerinnen und Politiker.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.