Let’s work together and find creepy creatures – in English!
Dass Englisch als Lingua Franca, also als gemeinsames Kommunikationsmittel, sehr gut funktioniert, konnten bilinguale Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 am 17. und 19. April erleben: Im Rahmen eines Biologie-Erdkunde-Projektes lernten 44 Schüler des GGV das Schulleben ihrer niederländischen Partnerschüler kennen, arbeiteten in der Arbeitssprache Englisch praxisorientiert zusammen, und bei alldem kam natürlich auch der Spaß nicht zu kurz!
In Vorbereitung des Projektes hatten sich die Schüler mithilfe von WhatsApp in der gemeinsamen Sprache Englisch miteinander bekannt gemacht und sich auch im Fachunterricht auf das zweitägige bilinguale Projekt, das nun bereits seit 2009 jährlich stattfindet, vorbereitet.
An einem Projekttag verwandelten sich die Schüler in Filmemacher. Zunächst recherchierten sie am Montessori-College in Hengelo gemeinsam mit ihren Partnern Fakten zu den Ländern der Europäischen Union, die sie dann mit Kommentaren versahen, um anschließend Bild und Ton zu kurzen Videos zusammenzuschneiden und zu präsentieren.
Bei perfektem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurden am zweiten Tag in Vreden die Wasserqualität und Kleinstlebewesen des grenzüberschreitenden Flusses Berkel buchstäblich hautnah erkundet und unter die Lupe genommen. Nasse Füße und andere kleinere erfrischende Zwischenfälle sorgten dabei für Heiterkeit. In der Zusammenschau am Ende des Tages wurde deutlich, dass die Berkel ein zwar menschlich geprägter, aber doch sehr lebendiger und schützenswerter Fluss ist. Es liegt also in der Verantwortung jedes einzelnen, Lebensräume wie diesen zu schützen, da das Wasser keine Grenzen kennt und es sich dabei um eine lebensnotwendige und gleichzeitig begrenzte Ressource handelt.
Vielen Dank an alle Beteiligten oder durch Vertretungsunterricht betroffenen Kollegen für die Unterstützung!
Das Projekt wir im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und am GGV durch Fr. Benninghaus organisiert.