Q1 Bio-LK im Genetiklabor der WWU
Wir, der Q1 Bio Lk von Herrn Wieltsch, waren am Dienstag, dem 22. März, im Institut für Neuro– und Verhaltenbiologie der WWU Münster im Genetikpraktikum. Wie erhielten praktische Einblicke in grundlegende Methoden der Genetik wie die PCR (Polymerasekettenreaktion) zur Vervielfältigung von genetischem Material oder der Auftrennung von Genfragmenten mittels Gelelektrophorese.
Durch den Tag haben uns zwei Studentinnen begleitet. Diese empfingen uns am Eingang und erklärten uns die grundlegenden Verhaltensregeln des Labors. Zum Beispiel mussten wir in den Laborräumen einen Kittel tragen und durften auch nur bestimmte Fenster öffnen, da in dem Labor mit genetisch veränderten Fliegen gearbeitet wurde, welche nicht freigelassen werden durften. Durch die vorher verteilten Skripte wussten wir schon in etwa, was auf uns zu kommt. Wir übten vor Beginn der Experimente noch das Pipettieren mit den Laborpipetten und begannen dann mit der Isolierung der DNA von Fliegen und Tomaten. Nachdem wir die DNA isoliert hatten, reinigten wir diese. Durch das Zentrifugieren setzte sich die DNA am Boden ab und der Puffer konnte ohne Probleme abgegossen werden, sodass die gereinigte DNA zurück blieb.
Im zweiten Teil unseres Praktikums vervielfältigten wir die DNA durch die PCR. Ein Teil unseres Kurses durfte in dieser Zeit bei der Herstellung des Gels für die Gelelektrophorese assistieren. Währenddessen wurden wir in kleinen Gruppen von einer der beiden Studentinnen durch das Laborgebäude geführt und erfuhren mehr über die dortigen Forschungen. Als dann das Gel fertig war konnten wir unsere präparierte DNA in die Taschen des Gels einfüllen, welche dann unter Strom gesetzt wurden um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Leider war unsere Zeit im Labor dann auch schon zu Ende, doch die Ergebnisse wurden uns per Email zugesendet. Alles in allem hatten wir einen sehr lehrreichen und interessanten Tag in einem der Labore der WWU Münster und wir sind dankbar, dass wir diese Möglichkeit der Weiterbildung bekommen haben.