Schmetterling, Fliege und Co
Hamaland-Schüler*Innen zu Gast im Gymnasium Georgianum
Wie sieht ein Fliegenkörper mit der Lupe aus? Warum sind die Schmetterlingsflügel bunt? Was haben alle Insekten gemeinsam? Diese Fragen stellten sich die Klassen 2a und 2b der Hamaland-Schule, als sie zum ersten Mal mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Belke und Frau Strotmann nach Vreden zur Schule fuhren und dort das Gymnasium Georgianum an einem Vormittag besuchten. Auf Einladung der Biologielehrerin Frau Schroer wollten sie dort ihre Kenntnisse zu Schmetterlingen und anderen Insekten vertiefen.
Im Sachunterricht hatten die Zweitklässler*Innen zuvor schon einige Schmetterlingsarten kennen gelernt und die Metamorphose von der Raupe zum Distelfalter im Klassenraum verfolgen können. Gleichzeitig wurde die Wichtigkeit der Insekten für die Natur thematisiert und Möglichkeiten zum Insektenschutz erarbeitet. Am Gymnasium erkannten die Schüler*Innen nun, was alle Insekten gemeinsam haben und konnten diese Körpermerkmale an zahlreichen Beispielen erkennen. Maikäfer, Hummel, Wiesenschnake, Libelle, Laufkäfer, Tagpfauenauge, Fliege, … jedes Tier zeigte die Insektenmerkmale – aber auch gleichzeitig interessante Besonderheiten. Spannend wurde es dann, als ein Bein oder ein Flügel der Honigbiene mit dem Mikroskop betrachtet wurden. So viele Haare, Gelenke und regelmäßige Strukturen hatten wohl nur Wenige der Biene zugetraut. Durch das Mikroskopieren eines Flügels des Tagpfauenauges konnten die jungen Forscher*Innen verstehen, wie die verschiedenfarbigen Schuppen die wunderschönen Flügel des Schmetterlings aufbauen. Natürlich wurde das in einer Zeichnung festgehalten.