Ausflug ins Venn
Das Zwillbrocker Venn ist ein rund 200 Hektar großes Naturschutzgebiet an der deutsch-niederländischen Grenze im Westen von Vreden. Dieses einzigartige Ökosystem zu erkunden, war am Dienstag und Mittwoch das Ziel der Klassen 7a-c, welche sich mit dem Fahrrad auf den Weg machten.
Vor Ort wurden wir von einer Umweltpädagogin der Biologischen Station Zwillbrock begrüßt, die uns durch das Gebiet führte und uns mit der vielfältigen Flora und Fauna vertraut machte. So konnten wir die berühmten Flamingos aus nächster Nähe beobachten. Diese sind hier heimisch geworden und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an.
Auf der Heidefläche hatten wir die Möglichkeit, mit Keschern aquatische Lebewesen zu untersuchen. Wir fanden Libellenlarven, verschiedene Insektenlarven, Molche und Egel. Diese kleinen Wasserbewohner sind entscheidende Indikatoren für die Qualität des Wassers und den Zustand des gesamten Ökosystems.
Die Biologische Station Zwillbrock setzt sich aktiv für den Erhalt des Zwillbrocker Venns ein. Maßnahmen wie die Entschlammung des Lachmöwensees, der Bau eines Damms und die Beweidung der Moor- und Heideflächen helfen dabei, die Natur dieses Gebiets zu schützen. Das Zwillbrocker Venn gehört zum europäischen Vogelschutzgebiet „Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes“ und ist Teil des Natura 2000 Netzwerks.
Die Exkursion war für uns nicht nur lehrreich, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis inmitten der Natur. Wir haben viel über die Bedeutung des Naturschutzes gelernt und sind beeindruckt von der Vielfalt und Schönheit dieser einzigartigen Landschaft.